Wenn ein langjähriger Gebietsbetreuer der ÖBf im Nationalpark Kalkalpen von einem bestimmten Baum ins Schwärmen gerät und diesen nach eigenen Angaben seit Nationalparkgründung immer wieder besuchen kommt, dann muss dies zweifelsohne eine ganz besondere Baumpersönlichkeit sein.
Plakat zu den Angeboten im Wildniscamp 2025 des Nationalpark Kalkalpen
In Teil 2 des Interviews wird über ein ganz besonderes Ereignis berichtet, den Elefantenrüsselnebel. Dieser ist voller Gas, Staub und Strahlung.
Eine geführte Rangertour durch den winterlichen Nationalpark Kalkalpen ist die perfekte Gelegenheit, wirklich abzuschalten und die Stille der Natur zu genießen. Denn im Winter zeigt sich der Wald von einer unbekannten Seite.
Mitten in einem Nationalpark zu übernachten und die Waldwildnis hautnah zu erleben, ist überall auf der Welt etwas ganz Besonderes. Unsere Sommercamps mit Rangerinnen und Rangern garantieren eine abenteuerliche Zeit im Nationalpark Kalkalpen, Österreichs größter Waldwildnis.
Buchvorstellung: Der Weitwanderweg führt durch die Reviere mehrerer Luchse und internationale Schutzgebiete. Er beginnt im Waldnationalpark Kalkalpen, lotst über die Haller Mauern in den Nationalpark Gesäuse und weiter durch das Wildnisgebiet und Weltnaturerbe Dürrenstein nach Lunz am See.
2025 gibt es wieder spannende Sommercamps für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene
Das Umweltbundesamt veröffentlichte eine bisher geheim gehaltene Naturschutzstudie. Pläne darin für eine wenigstens geringfügige Erweiterung des Nationalparks Kalkalpen stammen ebenfalls aus der Schublade.
Die Steiermark, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältige Tierwelt, bietet Natur- und Wanderbegeisterten ein besonderes Highlight: den Luchstrail.
Das Jägerhaus liegt 25 km südlich von Molln im Nationalpark Kalkalpen und ist über eine Gemeindestraße erreichbar. Der Betrieb ist von 1. April bis 31. Oktober vogesehen, durchgehender Winterbetrieb ist möglich.