Nur rund ein Prozent der europäischen Bevölkerung lebt unter einem natürlichen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung. Das Naturnachtgebiet Eisenwurzen in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark will die Dunkelheit bewahren.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Das Naturnachtgebiet Eisenwurzen in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark will als Lichtschutzgebiet die Dunkelheit bewahren. Die Unterlagen für die Zertifizierung als Dark Sky Reserve bei Dark Sky International werden im Sommer eingereicht.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Im Rahmen des Bergwaldprojektes des Alpenvereins stellten zwölf Freiwillige aus Österreich und Deutschland im Alter von 20 bis 68 Jahren eine Woche lang ihre Kräfte in den Dienst der Natur, um die Kulturlandschaft mit Weideflächen auf der Feichtaualm zu pflegen und zu erhalten.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Die feierliche Messe zu Ehren von Anna Gräfin von Lamberg findet am 26. Juli statt und beginnt um 10 Uhr bei der 
Rosaliakapelle.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Auf einer ökologischen Trittsteinfläche zwischen den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen wurde erstmals in Oberösterreich der seltene Augsburger Bär gesichtet - ein spektakulärer Fund für Naturschützer.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Zwölf Helfer aus Österreich und Deutschland arbeiten im Rahmen eines Bergwaldprojekts des Österreichischen Alpenvereins auf der Feichtaualm im NP Kalkalpen. Sie unterstützen die Almbauern der der Pflege der Weideflächen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Der Nationalpark Kalkalpen lädt am Samstag, 26. Juli, um 10 Uhr wieder zur Messe zu Ehren von Anna Gräfin von Lamberg bei der Rosaliakapelle im Bodinggraben ein.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Bei einer Exkursion zu einer Naturschutz-Trittsteinfläche zwischen den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen wurde ein Exemplar der seltenen "Augsburger Bären" nachgewiesen.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Auf einer Naturschutz-Trittsteinfläche zwischen den Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse wurde der stark gefährdete Augsburger Bär bei einer Expedition entdeckt.
                    
                    
                        
                     
                
                     
                        
                        Seit mittlerweile elf Jahren wirkt die Initiative Lebensraum Ennstal maßgeblich an der regionalen Entwicklung mit. Kürzlich wurde die Initiative offizieller NP Partner.