Eine besondere Ära endete vor kurzem in Molln: Siegfried
Schörkhuber, er organisierte dreißig Jahre lang das Kalkalpen
Kammermusik Festival, legte mit diesem Schlussakkord
seine Funktion zurück.
Am Samstag, 16. September, waren die Mountainbiker mit neun Teilnehmer:innen des Ennser Alpenvereins im Nationalpark Kalkalpen. "Bei wunderschönem Spätsommerwetter genossen wir eine gemütliche Mountainbiketour über rund 50 Kilometer und 600 Höhenmetern auf die Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge.
Siegfried Schörkhuber, der dreißig Jahre lang das Kalkalpen Kammermusik Festival organisierte, legte diese Funktion zurück.
Beim Freiwilligen Umweltjahr, kurz: FUJ, engagieren sich junge Erwachsene ab 18 Jahren österreichweit für Umwelt- und
Klimaschutz. Kurzfristig ist eine Stelle für das Freiwillige
Umweltjahr im Nationalpark Kalkalpen zu vergeben.
Der letzte Takt des Atalante Quartetts (Elisabeth Ebner,
Thomas Koslowsky, Lisa und Julia Kürner) mit Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ war auch der Schlussakkord für eine Ära der „Kalkalpen Kammermusik“. Nach 35 Jahren verbeugte sich Siegfried Schörkhuber das letzte Mal als Mastermind
und Organisator des Festivals in Großraming.
Als Elisabeth Ebner, Thomas Koslowsky, Lisa und Julia Kürner vom Atalante Quartett am vergangenen Samstag im Nationalpark Zentrum Molln ihre Bögen absetzten und nach dem Schlusssatz von Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ mit langem Applaus gefeiert wurden, endete
zeitgleich eine besondere Ära.
Die Bundesforste und der Nationalpark Kalkalpen ermöglichen am 10., 17. und 26. Oktober letztmalig die kostenfreie Besichtigung der historischen Bärenriedlau Hütte im Sengsengebirge.
Das diesjährige Kalkalpen Kammermusik Festival ist in vollem Gang. Wer Kammermusik auf höchstem Niveau genießen
möchte, hat dazu noch drei Mal Gelegenheit: heute Abend in
der Landesmusikschule Großraming beim Auftritt des Trios Chagall, am Freitag in Weyer und am Samstagabend zum Abschluss im Nationalparkzentrum Molln, wo das Atalante Quartett Kostproben seines Könnens liefern wird.
Die KinderUni OÖ feiert Ende August ihr 20 Jahres-Jubiläum und das mit einem großen Finale in Steyr. Nach den
Kinderunis am Anfang der Ferien in vielen Regionen
Oberösterreichs, fand die KinderUni Steyr traditionell
Ende August statt.
Seit 1988 besteht das Europäische Kulturforum Großraming,
das sich zu einer Talenteschmiede für junge Streichquartette
und Klaviertrios entwickelt hat.