Login

Ergebnisse filtern:
Dokumenttyp auswählen

Letzte Einträge:

Frischer Wind im Jagahäusl: Maria Hahn ist neue Pächterin

Das Jagahäusl im Bodinggraben (Gemeinde Molln) hat mit Maria Hahn eine neue Pächterin. Sie hat das beliebte Ausflugsziel im Nationalpark Kalkalpen gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten herausgeputzt.

Fichte sticht, Tanne schmeckt

Der Nationalpark Kalkalpen im südlichen Oberösterreich ist mit einem Waldanteil von 89 Prozent der waldreichste Nationalpark Österreichs. Von den 21.000 Hektar Fläche bringen die Österreichischen Bundesforste rund 90 Prozent ein, sie kümmern sich im Nationalpark um Naturschutzmaßnahmen, das Wald- und Wildtiermanagement, die Infrastruktur, die Besucherlenkung und die Öffentlichkeitsarbeit.

Ist eine Wiederansiedlung des Luchses in Österreich realistisch?

In der Basis des Naturparks Ötscher-Tormäuer fand ein Vortrag über den Luchs statt, der von Studierenden der Universität für Bodenkultur mit dem Ziel durchgeführt wurde, den Luchs wieder in Österreich anzusiedeln.

Trittsteine als Sprungbretter für Pflanzen und Tiere

Für Pflanzen und Tiere werden vom Menschen errichtete Barrieren zu unüberwindbaren Hindernissen. Während große Lebewesen wie der Luchs noch relativ problemlos vorankommen, wird der Lebensraum für kleinere Arten rasch eng. Einzelne Naturschutzinseln müssen miteinander verbunden werden.

Nationalpark Garten: Artenvielfalt trifft Kamera

GLOBAL 2000 sucht gemeinsam mit dm drogerie markt nach dem besten Schnappschuss aus dem Nationalpark Garten-Universum.

Gams, Hirsch und Reh beeinflussen die Baumartenvielfalt im Nationalpark

Wie viele junge Pflanzentriebe werden von Hirsch, Reh und Gams im Nationalpark Kalkalpen verbissen? Welche Auswirkungen hat das auf die Baumartenvielfalt? Mit dem Projekt „Verdichtetes Jungwuchsmonitoring 2022“ ging der Nationalparkbetrieb Kalkalpen der Bundesforste diesen Fragen nach – und präsentierte nun seine ersten Ergebnisse irgendwo in den Wäldern zwischen Schwarzkogel und Wasserklotz.

Firma ADX hat Antrag für Probebohrung eingereicht

Nachdem sich unterhalb von Molln offenbar eine Erdgaslagerstätte bester Qualität befindet, hat das Unternehmen ADX Energy einem Bericht des ORF zufolge nun offiziell um eine Bohrgenehmigung angesucht.

NGOs gegen Gasbohrung bei Nationalpark in OÖ

Greenpeace, „Fridays for Future“ Austria und die Bürgerinitiative Pro-Natur Steyrtal haben gestern in einem offenen Brief an die Bundesregierung appelliert, die Gasaufsuchungsbohrung in der Nähe des Nationalparks Kalkalpen in Molln zu stoppen. Eine Öl- und Gasförderung in Österreich laufe „jeglichen Klimaschutzbemühungen entgegen, denn sie zementiert einen fossilen und zukunftsfeindlichen Weg ein“, heißt es darin.

Zwei Fichten, vier Buchen, ein Ahorn – und aus?

Im Nationalpark Kalkalpen kommen 32 verschiedene Baumarten vor. Diese Vielfalt ist in Österreich überdurchschnittlich und besonders. Auch künftig soll sich der Wald in diesem Artenreichtum entwickeln.

Erster Radlsonntag im Ennstal

Die Initiative Rad.Bahn.Fluss veranstaltet am 9. Juli den ersten Radlsonntag im Ennstal. Ein Ziel ist dabei die Verbesserung der Rad-Infrastruktur und eine bessere Taktung beim öffentlichen Verkehr.

 1 2 3 4 5  ...