Mehr als die Hälfte der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in den Bezirken Kirchdorf und Steyr befinden sich im Berggebiet. Die ARGE Mehrwert Berglandwirtschaft beschäftigt sich seit einiger Zeit mit einem innovativen Ansatz, wie man diese absichern kann. Die Leader-Region Nationalpark Kalkalpen und der Verein "Nahtur" haben sich in einem österreichweiten Ausschreibeverfahren des BMLRT erfolgreich um das 500.000 Euro schwere EU-Forschungsprojekt beworben. Die offizielle Kick-off-Veranstaltung ist für 27. Juli geplant.
Die Basis für die Datenbank, die im Jahresverlauf über Bodentemperaturen in sehr hoher räumlicher Auflösung Auskunft geben kann, sind 9.362 meist über mehrere Jahre reichende Messreihen aus 60 Ländern weltweit. Aus Österreich hat etwa das Umweltbundesamt seine lange zurückreichenden
detaillierten Aufzeichnungen der Luft-und Bodentemperatur sowie zur Bodenfeuchte vom ökologischen Langzeitforschungsstandort Zöbelboden (OÖ) im Nationalpark Kalkalpen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. An der im Fachjournal „Global Change Biology“ veröffentlichten
Publikation waren u.a. auch Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck und der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien beteiligt.
Für Naturliebhaber:innen ist der Nationalpark Kalkalpen beinahe ein Urwald, ein unberührtes Stück Land, wo auch Luchse, Steinadler und seltene Pflanzen beheimatet sind.
Die zweite Auflage des Genuss- und Kulturfestivals in Wien
stand ganz im Zeichen der oberösterreichischen Kulinarik, den
touristischen Highlights für Urlaubende in OÖ sowie musikalischer Einlagen und Darbietungen von regionalen Künstlerinnen und Künstlern.
Wirtschaft Steyrtal-Obmann Karl Schwarz(rechts) und Mario Pramberger (Koordinator von worklifehub kirchdorf krems) trafen Nationalpark-Geschäftsführer Volkhard Maier (Mitte), der zum 25-jährigen Jubiläum den Nationalpark Kalkalpen umrundete.
Initiativen wie „Wirtschaft Steyrtal“ oder der „worklifehub
kirchdorfkrems“ haben gemeinsam mit der WKO Kirchdorf
ein zukunftsorientiertes Ziel. Alle Kräfte müssen gebündelt werden, um den Wirtschaftsstandort Bezirk Kirchdorf in Zeiten des Arbeitskräftemangels als hochqualitativen Wohn- und Arbeitsort über die Bezirksgrenzen hinaus zu positionieren.
"Der Luchs ist mit seinen Pinselohren und dem Stummelschwanz ein charismatisches Wildtier, das in ganz Mitteleuropa lange Zeit ausgestorben war", sagt Lucas Ende,
Artenschutzkoordinator beim Naturschutzbund Österreich. Dank kontinuierlicher Bemühungen sei der Jäger seit einiger Zeit in Österreichs Wäldern wieder heimisch.
Waldmetamorphose, 25 Jahre Waldentwicklung im Nationalpark Kalkalpen; Nationalpark Kalkalpen - Ein Glücksfall für die Artenvielfalt; Scheitern die Luchse am Weg zurück?; Von der Besetzung des Reichraminger Hintergebirges zum UNESCO Weltnaturerbe
Naturschutzorganisation WWF Österreich warnt zum
Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni vor dem erneuten, regionalen Aussterben der größten Katzenart Europas. Seit den 1970ern konnten die einst
ausgerotteten Luchse hierzulande wieder angesiedelt
werden. In der Region um den Nationalpark Kalkalpen sollen
derzeit fünf Tiere leben.
Es war gut gemeint, doch unterm Strich ist die 2011 gestartete Wiederansiedlung von Luchsen im Nationalpark
Kalkalpen wohl als gescheitert zu betrachten. Der WWF warnt zum Internationalen Tag des Luchses morgen, Samstag, vor dem erneuten, regionalen Aussterben der größten Katzenart
Europas. Seit den 1970ern konnten die einst ausgerotteten Luchse bei uns wiederangesiedelt werden.