Ergebnisse filtern:
Dokumenttyp auswählen

Letzte Einträge:

Vom Wert der Dunkelheit (1)

Drei Bundesländer und 20 Gemeinden haben sich zusammengetan und das größte Naturnachtgebiet Österreichs gegründet. Im Dreiländereck OÖ, NÖ und Steiermark, soll das Naturnachtgebiet Eisenwurzen entstehen. Menschen sollen dort wieder den Nachthimmel mit seinen unzähligen Himmelskörpern erleben und die Milchstraße sehen können.

Umweltorganisationen ziehen vor VwGH

Umweltdachverband, Naturschutzbund, Alpenverein und Greenpeace wollen die Gasbohrungen in Molln nun auch vor den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) bringen, nachdem sie mit einer Beschwerde beim oberösterreichischen Landesverwaltungs nicht durchgekommen sind.

Der Luchs droht ein zweites Mal auzusterben

Es braucht strengere Strafen für Abschüsse, guten Willen und neue Auswilderungen. Der Luchs bietet auch eine Chance für die jüngst gegründete Wildtierstiftung.

Luchssichtung eines Jägers in Molln

In einem von den ÖBf gepachtetem Revier nördlich des Nationalparks Kalkalpen im Gemeindegebiet Molln konnte Martin Hartl, Jäger und Unternehmer, Luchskuder Janus für ca. 20 Minuten beobachten.

Seltener Blick auf ausgewilderten Luchs

Der im Nationalpark Kalkalpen ausgewilderte Luchs Janus scheint bei bester Gesundheit zu sein. Er lief einem Jäger in Molln über den Weg - ein unvergessliches Jagderlebnis, das auch Hoffnung für den Nationalpark bringt. Schon lange wartet man hier auf Luchs-Nachwuchs.

Verschollene Urwaldkäfer feiern im Nationalpark Auferstehung

Dr. Erich Weigand kennt den Nationalpark Kalkalpen wie seine Westentasche. Schon vor dreißig Jahren erforschte der studierte Zoologe das Gebiet und konnte seltene, verschwunden geblaubte Käfer und Schmetterlinge entdecken.

Zwischen Schneebruch und Frühlingserwachen

Im Frühjahr steht die Verwaltung des NP Kalkalpen stets vor intensiven Arbeiten: Schäden durch Sturm und Schnee, steigende Anforderungen an Sicherheit und Infrastruktur sowie der Anspruch auf ein naturverträgliches Besuchserlebnis.

Nationalpark Gesäuse: Der Luchs - gekommen um zu bleiben?

Die Rückkehr des Luchses in die österreichischen Alpen und Voralpen ist eine stille, aber auch fragile Erfolgsgeschichte, die noch längst nicht abgeschlossen ist.

Folder zum Nationalpark Erlebnisweg Natur-Spuren zum Wurbauerkogel

Folder zum Nationalpark Erlebnisweg Natur-Spuren zum Wurbauerkogel

Tätigkeitsbericht 2024, Nationalpark Kalkalpen

Tätigkeitsbericht 2023 der Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und des Nationalparkbetrieb Kalkalpen der ÖBf AG im Rahmen der Umsetzung des aktuellen Unternehmenskonzeptes.

 1 2 3 4 5  ...