Zwei angrenzende Nationalparks sowie zahlreiche Almen, Wälder, Wiesen und ein über 1.000 km großes Radwegenetz
machen Pyhrn-Priel zum Geheimtipp für einen Sommerurlaub inmitten der Natur.
Nationalpark Ranger Hermann Jansesberger kennt alle Pflanzen,Tiere und Steine des Nationalparks Kalkalpen. Sein
größter Traum: ,.Elnen Luchs hier in der freien Wildbahn beobachten.
Pferdeland Nationalpark Kalkalpen. Die Region hat sich auf eine Nische spezialisiert und wirbt mit unberührter Natur um Pferdeliebhaber.
Einst nutzten Holzknechte und Almbauern
diesen alten Weg ins Reichraminger
Hintergebirge. Heute wandern Nationalpark
Besucher am „Buchensteig“ und erleben hautnah an 10 Stationen die
Rückkehr der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen. Das Besondere entlang des Weges sind die naturnahen Buchenwälder, von denen es in Europa nur noch wenige Reste gibt. Gleich zwei im Nationalpark vorkommende Buchenwaldtypen, mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt, durchquert man bei der Wanderung am Buchensteig.
Auch Nationalpark Kalkalpen Geschäftsführer DI Volkhard Maier machte mit rund 30 Schülern der Ski-MS Windischgarsten einen kurzen Zwischenstopp der 25-Jahre-Nationalpark Jubiläumstour am Pankratius Kirtag und gratulierte zur gelungenen Veranstaltung.
WENIG ERMUTIGENDE ANTWORTEN VON LR HAIMBUCHNER – LAND HAT SICH WEDER UM DIE ALPE AM KAMPACHTAL BEMÜHT, NOCH IST EINE ERWEITERUNG GEPLANT, OBWOHL DAS IM NATIONALPARKGESETZ STEHT.
Der Nationalpark Kalkalpen ist für Naturliebhaber eine Oase. Und auch Wanderreiter finden hier viel Platz, um über Stock und Stein in einem ständigen Auf und Ab das Gebiet zu erkunden. Ein Selbstversuch.
De rNationalpark Kalkalpen feiert seinen 25. Geburtstag. Statt eines Party-Marathons plant Geschäftsführer Volkhard Maier aber ab Sonntag eine siebentägige Tour durch das Sengsengebirge und das Reichraminger Hintergebirge. Die Umrundung erfolgt zu Fuß, mit dem Rad, der Kutsche und dem Kajak.
Der mögliche Ausstieg der Eigentümer der Alpe am
Kampachtal aus dem Nationalpark Kalkalpen war gestern
Thema im Landtag. Es stimme, dass es „gewisse Bestrebungen der neuen Eigentümer der Laussabauernalm gibt, die Alm aus dem Nationalpark herauszulösen“, sagte der für Naturschutz zuständige LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FP) zu einer Anfrage der Grünen.
Eine besondere Waldwanderung stand bei den Naturfreunden
Windischgarsten auf dem Programm. Bernhard Sulzbacher,
Förster im Nationalpark Kalkalpen, vermittelte der zwölfköpfigen Wandergruppe mit seinem Wissen und fesselnden Geschichten eine bleibende Vorstellung vom „Urwald der Zukunft“.