Um den natürlichen Nachthimmel zu bewahren, Lichtverschmutzung zu vermeiden und die ökologische Vielfalt zu schützen, entsteht derzeit das Naturnachtgebiet Eisenwurzen im Dreiländereck Steiermark, Nieder- und Oberösterreich.
Regionale Betriebe erhielten kürzlich bei einer Wanderung durch das Reichraminger Hintergebirge Einblicke in aktuelle Naturschutzprojekte.
Inmitten der malerischen Berglandschaft können Besucher am 18. Oktober von 9 bis 17 Uhr die traditionsreiche Jagdhütte auf der Weingartalm erkunden und sich mit nachhaltigen, regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Der Nationalpark Kalkalpen lud Partnerbetriebe zu einer Exkursion ins Reichraminger Hintergebirge ein, bei der Quellen und Bergbäche im Mittelpunkt standen.
Bei einem Besuch in einem NP geht es um das Wahrnehmen der Natur, das Abenteuer und das authentische Erleben der Umgebung. Unabhängig davon, ob bzw. welche Behinderung eine Person hat.
Der Winter ist eine besondere Zeit im Nationalpark Kalkalpen:
verschneite Bergwälder, einsame Almen, Ruhe. Bei einer
geführten Schneeschuh Tour oder beim Winterwandern
kann man diese Stille richtig genießen. Und dabei erfahren
Sie auch, wie die heimischen Tiere und Pflanzen den Winter
meistern.
Studierende aus Deutschland, Italien und Österreich begaben
sich im Rahmen eines ERASMUS-Programms auf eine
einwöchige Forschungsreise in den Nationalpark Kalkalpen.
Dieses sensible Stück Natur ist ein Artenvielfalt-Hotspot, über
dem permanent ein Damoklesschwert schwebt. „Wir beobachten einen stetigen Anstieg illegaler Feuerstellen“, sagt Gebietsbetreuer Eric Mitterhauser vom Nationalpark-Betrieb der ÖBf.
Eine Kooperationsvereinbarung unterzeichneten jüngst Lebensraum-Ennstal Obfrau Erika Lottmann und Nationalpark Kalkalpen Direktor Josef Forstinger. Von der Partnerschaft profitieren Wirtschaft und Natur gleichermaßen.
Um den kaum mehr vorhandenen dunklen Nachthimmel zu schützen, haben sich drei Bundesländer und sechs Schutzgebiete - darunter der Nationalpark Kalkalpen - zusammengeschlossen und ein Projekt ins Leben gerufen, das nun unter dem Namen "Dark Sky Reserve Eisenwurzen" zur Zertifizierung eingereicht wurde.