Eine Ansiedelung mehrerer Luchse mit passender DNA ist im Dreiländereck Steiermark, Nieder- und Oberösterreichs zwingend erforderlich, damit so schnell wie möglich eine Mindestpopulation von etwa zwanzig bis dreißig Tieren erreicht werden kann.
Von Mitte September bis Anfang Oktober ist in den
Wäldern des Natioalpark Kalkalpen wieder das Röhren der
Rothirsche zu hören. Geführte Touren finden
vom 13. bis 27. September in Molln, Reichraminger Hintergebirge und Roßleithen statt.
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) blicken in Reichraming auf eine bewegte Geschichte zurück – vom einst legendären Betrieb der Waldbahn bis zum heutigen Nationalpark Kalkalpen.
Am Donnerstag, 4. September, um 10 Uhr findet in der historischen Rosaliakapelle im Bodinggraben im Nationalpark
Kalkalpen die traditionelle Rosaliamesse statt.
Nationalpark Kalkalpen Angebote für Schulen 2026
Die Bärenriedlau-Hütte im NationalparkKalkalpen öffnet wieder ihre Türen zur Besichtigung. Die rund 300-jährige Hütte zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken der Pyhrn-Priel-Region. Als Hirtenunterkunft im frühen 18. Jahrhundert errichtet, diente sie später Erzherzog Franz Ferdinand als Jagdquartier.
Einen abenteuerlichen Tag verbrachte eine Kindergruppe mit den Naturfreunden Steyrling/Klaus im Nationalpark Kalkalpen. Unter dem Motto „Im Reich des Luchses“ führte ein Ranger durch den Bodinggraben, wo derzeit fünf Luchse
leben.
Im Vorfeld des „World Ranger Day“ entfernten Ranger des Nationalparks Kalkalpen, gemeinsam mit Kollegen aus dem
Nationalpark Donau-Auen, alten Schälschutz an Fichten und Buchen nahe der Blumaueralm – Rückstände aus der Zeit vor der Nationalparkgründung.
Im Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde Klaus verbrachten die Naturfreunde Steyrling-Klaus gemeinsam mit einer Gruppe neugieriger Kinder einen erlebnisreichen Tag im NP Kalkalpen.
Am 31. Juli fand weltweit der Word Ranger Day statt - ein Tag, welcher der oft herausfordernden Arbeit von Rangern gewidmet ist.